Discover More
VIEW ALL
MILD HYBRID
Grecale
Ghibli
Levante
Quattroporte
GranTurismo
Maserati MC20
Maserati MC20 Cielo
Fuoriserie
Special Series
Geschichte
Werte
Stories of Audacity
Store
Experiences
Partners
Legacy
Fuoriserie
Maserati Connect
Maserati Heritage
Finanzdienstleistungen
Certified pre-owned
Service and Assistance
Customization
Maserati Club

Legendärer Maserati Sieg vor 80 Jahren: Der Dreizack gewann zweimal in Folge die 500 Meilen von Indianapolis

Maserati-8CTF-Indianapolis-winner-John-Lamm-8
READ MORE

Schon bald nach dem Beginn der Fahrzeugproduktion sammelte Maserati Erfolge im Motorsport weltweit. Der wohl bedeutendste internationale Sieg gelang mit dem Maserati 8CTF am 30. Mai 1940 bei den schon damals legendären 500 Meilen von Indianapolis. Nicht nur, dass der italienische Sportwagenhersteller damit seinen Erfolg vom Vorjahr wiederholte und bis heute zu einer Handvoll europäischer Marken gehört, die das „Indy 500“ überhaupt gewinnen konnten: Sieger Wilbur Shaw war der erste Pilot in der Geschichte des Rennens, der zwei Siege in Folge feiern konnte. Der Erfolg in Indianapolis trug maßgeblich dazu bei, die Bekanntheit von Maserati in den USA zu steigern.

Der Maserati 8CTF basierte auf einem Konzept von Ernesto Maserati und entstand 1938. Kennzeichnend waren seine acht Zylinder, die in zwei Monoblöcken aus je vier Zylindern einschließlich Zylinderköpfen gegossen waren. Dieses Merkmal brachte ihm auch seinen Namen ein: 8C für acht Zylinder, TF für „Testa fissa“ (fester Kopf). Das Exemplar, das 1939 und 1940 in Indianapolis gewann, wurde vom Chicago Boyle Racing Headquarters Team eingesetzt, das Michael Joseph „Mike“ Boyle gehörte. Daher trat der Wagen unter der Bewerbung „Boyle Special“ an.

Nach den ersten beiden Siegen schien für Shaw 1941 sogar ein Hattrick möglich. Doch ein Reifenschaden verhinderte, dass er das Rennen zum dritten Mal in Folge gewann. Nach der Pause durch den Zweiten Weltkrieg beendete 1946 derselbe 8CTF, den Shaw gefahren war, die „Indy 500“ auf Rang drei - diesmal mit Ted Horne am Steuer. Er wiederholte den Erfolg 1947 und wurde 1948 nochmals Vierter. Die Ergebnisse bestätigen die erstaunliche sportliche Langlebigkeit der Konstruktion von Ernesto Maserati.

Die atemberaubenden Auftritte im Oval von Indianapolis legten den Grundstein für die Geburt eines italienischen Mythos in den USA. Das Ansehen war so groß, dass 2014 die US-amerikanische HVA (Historical Vehicle Association) den Maserati 8CTF als erstes nichtamerikanisches Fahrzeug registrierte und es einen festen Platz in den Annalen der Library of the US Congress erhielt. Die Dokumentation wurde unter den „Standards for Heritage Documentation“ des Innenministers aufgezeichnet und in das NHVR (National Historic Vehicle Register) sowie das HAER (Historic American Engineering Record) aufgenommen. Darüber hinaus wurde das Fahrzeug, mit dem Wilbur Shaw die Siege in Indianapolis einfuhr, mit der Originallackierung restauriert und ist seither im Indianapolis Speedway Museum zu sehen.

Die Rennerfolge des Maserati 8CTF beschränkten sich aber nicht nur auf die amerikanischen Ovalrennstrecken. Das Fahrzeug siegte auch bei einem anderen berühmten Rennen in den USA, dem Pikes Peak Hill Climb in Colorado. Hier gewann Luis Unser 1946 und 1947 mit dem 8CTF. Das Bergrennen führte über eine Distanz von rund 20 Kilometern. Exakt 156 Kurven und 2.860 Höhenmeter waren auf hauptsächlich unbefestigten Straßen zu absolvieren. Zielankunft war auf 4.300 Metern Höhe - eine Herausforderung für Pilot und Fahrzeug, bei der sich der 8CTF als äußerst wettbewerbsfähig erwies.

no results
Photo Credit: John Lamm
READ MORE

Ghibli GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,4-8,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 213-183 g/km*

Ghibli Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,5-11,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 261-252 g/km*

Ghibli Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 12,6-12,3 l/100km*// CO₂-Emissionen: kombiniert 285-279 g/km*

Grecale GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,2-8,7 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 208-198 g/km*

Grecale Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,3-8,8 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 210-199 g/km*

Grecale Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,2 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 254 g/km*

Levante GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 10,7-9,7 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 243-220 g/km*

Levante Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 13,7-12,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 310-273 g/km*

Levante Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 16,0-14,0 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 362-317 g/km*

Quattroporte Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,6-11,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 263-253 g/km*

Quattroporte Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 12,5-12,3 l/100km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 282-277 g/km*

MC20 Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,5 /100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 261 g/km*

MC2O Cielo Verbrauch (WLTP}: kombiniert 11,7 /100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 265 g/km*

GT Modena & Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 10,2 /100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 230 g/km*

 

*Die angegebenen Kraftstoffverbrauchs- und CO₂ Emissionswerte wurden nach WLTP Prüfverfahren entsprechend der VO (EG) 715/2007 idgF ermittelt. Die Angaben dienen Vergleichszwecken und beziehen sich nicht auf ein individuelles Fahrzeug, sie sind nicht Gegenstand eines Angebots und stellen keine Zusage einer bestimmten Eigenschaft für den Realbetrieb dar. Der Kraftstoffverbrauch und die CO2 Emissionen hängen auch vom persönlichen Fahrstil, der Witterung, der Straßenbeschaffenheit sowie von individuellen Fahrzeugparametern wie Bereifung, Beladung, Sonderausstattung, Klimaanlage uä ab. Hersteller und Verkäufer können für die angegebenen Werte keine Gewähr leisten. Die Normverbrauchsabgabe (NoVA) berechnet sich nach den Kraftstoffverbrauchs- und CO2 Emissionswerten auf Grundlage der individuellen Konfiguration des Fahrzeugs und kann daher nur für die Basisversion vorab berechnet werden. Ab Oktober 2020 werden die CO2 Emissionswerte auch in die Berechnung der motorbezogenen Versicherungssteuer miteinbezogen. Sonderausstattungen können Auswirkungen auf den CO2 Ausstoß und die Höhe der NoVA haben. Davon abhängig kann es bei der Berechnung des finalen Preises für das Fahrzeug samt Sonderausstattung ggf. zu Abweichungen kommen.