Mehr Erfahren
VIEW ALL
MILD HYBRID
Grecale
Ghibli
Levante
Quattroporte
GranTurismo
Maserati MC20
Maserati MC20 Cielo
Fuoriserie
Special Series
Geschichte
Werte
Stories of Audacity
Store
Experiences
Partners
Legacy
Fuoriserie
Maserati Tridente App
Maserati Connect
Maserati Heritage
Finanzdienstleistungen
Certified pre-owned
Service and Assistance
Customization
Maserati Club
Maserati Driving Experience
Factory Tour
Ermenegildo Zegna
Sonus Faber
Überblick Service und Assistenz
Wartung
Pick-up & Delivery and Courtesy Car
Kundenbetreuung
Roadside Assistance
Guides und Dokumentation
Vereinbare einen Termin
Deluxe Extensive Pack
Originalzubehör
Komplettradsätze
Original Teile

Ein einzigartiger MC20-Prototyp

04-Maserati-eldorado-250F-Proto-MC20
READ MORE
MC20-banner-1

Introducing MC20

THE FIRST OF ITS KIND

Modena, 13. Mai 2020 – Ein Prototyp des neuen Maserati Supersportwagens MC20 (MC20 Verbrauch: kombiniert 14,8 - 12,4 l/100 km***; innerorts 18,9 - 12,0 l/100 km***; außerorts 12,9 -10,8 l/100 km*** // CO₂-Emissionen: kombiniert 282-245 g/km*** // Abgasnorm Euro 6d-FINAL***) wird eine Hommage an den britischen Motorsportstar Sir Stirling Moss darstellen. Der britische Rennfahrer verstarb am 12. April dieses Jahres im Alter von 90 Jahren.

Das für diesen Prototyp verwendete Design stammt vom Maserati Eldorado, dem kultigen Einsitzer, der 1958 bei seinem Debüt in Monza von Stirling Moss selbst bei der "Trofeo dei due Mondi" gefahren wurde.

Es ist kein Zufall, dass die Marke mit dem Dreizack das Datum des 13. Mai gewählt hat, um an den grossen britischen Rennfahrer zu erinnern. Denn es besteht kein Zweifel daran, dass sein Sieg beim F1-Grand Prix von Monaco am 13. Mai 1956 am Steuer des Maserati 250F unter den vielen Trophäen in der Sammlung des Champions herausragt. Es war ein erstaunlicher Sieg, denn Moss führte das Rennen von der ersten bis zur letzten der 100 Runden auf dem kurvenreichen und anspruchsvollen Kurs von Monaco an. Der Tag des Triumphs von Maserati wurde mit dem dritten Platz - ebenfalls in einer 250F - durch den französischen Fahrer Jean Behra abgerundet.

Moss, der 16 Siege bei 66 Starts in Formel-1-Grand-Prix-Rennen verbuchte, ist einer der erfolgreichsten Fahrer, die nie einen Weltmeistertitel errungen haben. Sir Stirling kam mehr als einmal ganz knapp an die Krone heran und wurde viermal Zweiter und bei drei Meisterschaften Dritter. Aus diesem Grund wurde er als der "König ohne Krone" bezeichnet. In der Saison 1956 und bei einigen Rennen 1957 fuhr Moss einen Maserati 250F ("sein Favorit", wie er sich oft erinnerte), der nur von Juan Manuel Fangio geschlagen wurde. Darüber hinaus holte der argentinische Rivale von Moss 1957 seinen Titel am Steuer eines weiteren 250F und bestätigte damit die Zuverlässigkeit und Überlegenheit des in Modena gebauten Autos.

Mit diesem MC20-Prototypen mit der "Signatur" von Stirling Moss möchte Maserati an einen der grössten Namen in den Annalen des weltweiten Motorsports erinnern, der einige der besten Seiten seiner eigenen Renngeschichte geschrieben hat. Die Liste der von dem britischen Fahrer gefahrenen Maserati-Fahrzeuge umfasst auch den Tipo 60 Birdcage, Tipo 61 und 300 S.

Die Wahl eines Prototyps des MC20 für Sir Stirling ist kein Zufall: Mit diesem Modell will die Marke mit dem Dreizack ihre sportliche Berufung unterstreichen und vor allem zu einer führenden Rolle auf den Rennstrecken zurückkehren, nachdem die letzte Weltmeisterschaft 2010 mit einem anderen aussergewöhnlichen Auto, dem MC12, gewonnen wurde.

Die Einführung des MC20 ist ein wichtiges Ereignis für das in Modena ansässige Unternehmen: Einerseits wegen des Comebacks im Rennsport und andererseits, weil es das erste Fahrzeug mit einem neuen Motor sein wird, der zu 100% von Maserati selbst entworfen, entwickelt und produziert wird.

Der neue MC20 hätte Sir Stirling Moss mit Sicherheit gefallen: ein Auto, das die wahren Werte von Maserati in Bezug auf Leistung, Fahrvergnügen und innovative Inhalte, die in allen Modellen dieser Marke in hervorragender Weise zum Ausdruck kommen, voll und ganz verkörpert.

no results
READ MORE

Ghibli GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,4-8,1 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 213-183 g/km*

Ghibli Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,5-11,1 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 261-252 g/km*

Ghibli Trofeo Verbrauch (LTP): kombiniert 12,6-12,3 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 285-279 g/km*

Grecale GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,2-8,7 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 208-198 g/km*

Grecale Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,3-8,8 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 210-199 g/km*

Grecale Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,2 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 254 g/km*

Levante GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 10,7-9,7 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 243-220 g/km*

Levante Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 13,7-12,1 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 310-273 g/km*

Levante Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 16,0-14,0 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 362-317 g/km*

Quattroporte Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,6-11,1 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 263-253 g/km*

Quattroporte Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 12,5-12,3 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 282-277 g/km*

MC20 Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,5 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 261 g/km*

MC20 Cielo Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,7 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 265 g/km*

GT Modena & Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 10,2 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 230 g/km*

GT Folgore Stromverbrauch (WLTP) kombiniert in kWh/100 km: 23,1-22,1* // Elektrische Reichweite in km: 433-455*

---

* Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP.  Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch bzw. Stromverbrauch und CO₂-Emissionen wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Kraftstoffverbrauch bzw. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO₂-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern oder www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.