Mehr Erfahren
VIEW ALL
MILD HYBRID
Grecale
Ghibli
Levante
Quattroporte
GranTurismo
Maserati MC20
Maserati MC20 Cielo
Fuoriserie
Special Series
Geschichte
Werte
Stories of Audacity
Store
Experiences
Partners
Legacy
Fuoriserie
Maserati Tridente App
Maserati Connect
Maserati Heritage
Finanzdienstleistungen
Certified pre-owned
Service and Assistance
Customization
Maserati Club
Maserati Driving Experience
Factory Tour
Ermenegildo Zegna
Sonus Faber
Überblick Service und Assistenz
Wartung
Pick-up & Delivery and Courtesy Car
Kundenbetreuung
Roadside Assistance
Guides und Dokumentation
Vereinbare einen Termin
Originalzubehör
Komplettradsätze
Original Teile

Legendärer Triumph des Maserati Tipo 61: Sieg vor 60 Jahren beim 1000-Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring

03_Maserati_Tipo61_Nurburgring
READ MORE
Legendärer Triumph des Maserati Tipo 61: Sieg vor 60 Jahren beim 1000-Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring

Vor exakt 60 Jahren feierte Maserati einen der grössten Erfolge seiner internationalen Motorsportgeschichte: Am 28. Mai 1961 errang der Tipo 61 einen bemerkenswerten Sieg beim 1000-Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring. Der Langstreckenklassiker auf der berühmten Nordschleife erlebte damals erst seine siebte Auflage, hatte aber bereits maximale Popularität erreicht. Damals erlebten mehr als eine Viertelmillion Zuschauer das Rennen vor Ort.

Der siegreiche Tipo 61 wurde von den beiden US-Amerikanern Masten Gregory und Lloyd Casner pilotiert. Unter äusserst schwierigen Wetterbindungen wiederholten sie den Erfolg aus dem Vorjahr, nachdem bereits 1960 Stirling Moss (GB) und Dan Gurney (USA) am Steuer des Tipo 61 das 1000-Kilometer-Rennen für Maserati gewonnen hatten.

Der Tipo 61 war der bekannteste von fünf Rennsportwagen, die von Giulio Alfieri entworfen wurden. Sie zeichneten sich jeweils durch ihr ungewöhnliches Chassis aus. Es bestand aus einer komplizierten Struktur mit etwa 200 Gitterrohren und ähnelte einem Vogelkäfig. Das brachte den Fahrzeugen den Spitznamen Birdcage ein. Die Bauweise lieferte ein steiferes Chassis, das zudem leichter war als bei den anderen Rennwagen jener Zeit. So wurden die Zweisitzer zu ultimativen Fahrmaschinen unter den Rennwagen mit Frontmotor und Hinterradantrieb.

Maserati begann im März 1959 mit dem Bau des Tipo 60. Bereits im November desselben Jahres wurde er zum Tipo 61 weiterentwickelt, um den technischen Vorschriften für die Teilnahme an den 24 Stunden von Le Mans zu entsprechen. Der Hubraum des Vierzylindermotors wuchs auf 2,9 Liter. Seine Leistung betrug 250 PS bei 7.000 U/min. Ansonsten behielt der Wagen das Layout und die Lösungen des Tipo 60 bei. In dieser Konfiguration stieg das Gewicht von 570 auf 600 Kilogramm und die Höchstgeschwindigkeit von 270 auf 285 km/h. Trotz seiner enormen Leistung war der Kraftstoffverbrauch immer noch vergleichsweise niedrig. Das war bei Langstreckenrennen ein wichtiger Vorteil, weil man die Zahl der Tankstopps reduzieren konnte.

In den drei Produktionsjahren von 1959 bis 1961 waren der Tipo 60 und der Tipo 61 in der internationalen Rennszene führend. Ihre Performance führte zu einer Reihe aussergewöhnlicher Siege und setzte die Rennsporttradition von Maserati fort. Künftig wird diese vom neuen Supersportwagen MC20 fortgeschrieben.

 

 

Technische Daten Maserati Tipo 60 / Tipo 61

Motor: Vierzylinder-Reihenmotor

Hubraum: 1.990 / 2.890 cm³

Leistung: 200 / 250 PS

Getriebe: Fünfgang manuell plus Rückwärtsgang

Fahrgestell: Gitterrohrrahmen (Birdcage)

Gewicht: 570 / 600 kg

Höchstgeschwindigkeit: 270 / 285 km/h

 

 

no results
READ MORE

Probefahrt

Spüren Sie die exklusive Kraft von Maserati bei einer Testfahrt bei dem Händler in Ihrer Nähe.
Wir freuen uns, Sie in den Maserati Verkaufsräumen unserer Händlerbetriebe zu begrüßen.
Probefahrt buchen

Ghibli GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,4-8,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 213-183 g/km*

Ghibli Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,5-11,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 261-252 g/km*

Ghibli Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 12,6-12,3 l/100km*// CO₂-Emissionen: kombiniert 285-279 g/km*

Grecale GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,2-8,7 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 208-198 g/km*

Grecale Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,3-8,8 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 210-199 g/km*

Grecale Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,2 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 254 g/km*

Levante GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 10,7-9,7 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 243-220 g/km*

Levante Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 13,7-12,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 310-273 g/km*

Levante Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 16,0-14,0 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 362-317 g/km*

Quattroporte Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,6-11,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 263-253 g/km*

Quattroporte Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 12,5-12,3 l/100km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 282-277 g/km*

MC20 Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,5 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 261 g/km*

MC20 Cielo Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,7 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 265 g/km* 

GT Modena & Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 10,2 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 230 g/km*

---

*  Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP.  Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO₂-Emissionen wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Kraftstoffverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO₂-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.