Maserati Multi70 beim RORC Transatlantic Race

Soldini segelte zusammen mit Vittorio Bissaro, Oliver Herrera Perez, Thomas Joffrin, Francesco Pedol und Matteo Soldini in einer wilden Fahrt von Lanzarote nach Grenada über den Atlantik – eine Strecke von 2.995 Seemeilen. Bei Ende des Rennens hatte der Trimaran tatsächlich sogar 3.476,5 Meilen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 21,4 Knoten zurückgelegt. Die Zeiten werden in Kürze von der Rennleitung bestätigt.
„Es war ein atemberaubendes Rennen. Unsere Crew hat alles gegeben. Letztlich hat die Maserati Multi70 den Unterschied gemacht“, freute sich Soldini bei Zielankunft: „Ich bin sehr zufrieden. Das Ergebnis der Arbeit der letzten Jahre ist jetzt für alle sichtbar. Es war ein langer Forschungs- und Entwicklungsprozess. Durch Rekordfahrten, Weltreisen und Wettbewerbe haben wir weiter nach Lösungen gesucht. Das Boot hat nach und nach eine Reife erreicht, die es erlaubt, stabil und sicher mit einer Leistung zu fliegen, die - zumindest unter diesen Bedingungen - der Konkurrenz gegenwärtig überlegen ist. Die aerodynamischen und kinetischen Fortschritte, die im letzten Jahr mit Hilfe der Ingenieure des Maserati Innovation Lab und des Designers Guillaume Verdier erzielt wurden, sind offensichtlich.“
An dieser Ausgabe der Regatta nahmen 32 Boote aus 22 Ländern teil. Die Maserati Multi70 und seine Konkurrenten starteten bei Ostwind am 8. Januar um 12:00 Uhr MEZ in Puerto Calero auf Lanzarote. Für Giovanni Soldini und sein gesamtes Team markiert das transatlantische Rennen den Beginn einer neuen Saison mit großen technischen und sportlichen Herausforderungen sowie einem Programmen zum Schutz der Ozeane.
In Verbindung mit dem Wettbewerbsprogramm, das darauf abzielt, das Potenzial des Foilings von Mehrrumpfyachten zur vollen Reife zu bringen, tritt Giovanni Soldini dem Ocean Literacy Programm bei. Es wird von der UNESCO durch die interstaatliche Ozeanographische Kommission (IOC) gefördert und hat zum Ziel, das Bewusstsein und das Wissen rund um die Ozeane zu erweitern (www.oceanliteracy.unesco.org). So haben die Vereinten Nationen den Zeitraum von 2021 bis 2030 zur Dekade der Meereswissenschaften erklärt, um eine nachhaltige Entwicklung einzuleiten. Es ist ein Aufruf zur Mobilisierung der wissenschaftlichen Gemeinschaft, der Regierungen, des Privatsektors und der Zivilgesellschaft, um Energie, Forschung und technologische Innovation in den Dienst zum Schutze der Ozeane zu stellen.
Im Einklang mit diesen Zielen wird der Trimaran im Frühjahr auch in ein ozeanografisches Labor umgewandelt. Dazu wird ein System installiert, das kontinuierlich das Wasser analysiert, um die an der Oberfläche vorhandene CO2-Menge zu messen. Die gesammelten Daten werden anschließend der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt.
Parallel dazu wird die Zusammenarbeit mit Maserati intensiviert. Das Unternehmen ist nicht nur Hauptsponsor und Namensgeber, sondern arbeitet auch eng mit Giovanni Soldini zusammen. Ziel ist dabei der Technologietransfer zwischen dem „Laborboot“ und dem Maserati Innovation Lab. Dort analysieren Ingenieure in Zusammenarbeit mit Soldini und seinem Team die gesammelten Daten, um Lösungen zu entwickeln, mit denen die Leistung des Trimarans optimiert wird.
Technologische Innovation, kompromisslose Leistung sowie der Wunsch, sich zu messen und zu gewinnen: Das verbindet den Sportwagenhersteller mit dem Dreizack und die Maserati Multi70.
Weitere Informationen zur Marke und zu den Modellen finden Sie auf www.media.maserati.com und www.maserati.de im Internet.
Ghibli GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,4-8,1 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 213-183 g/km*
Ghibli Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,5-11,1 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 261-252 g/km*
Ghibli Trofeo Verbrauch (LTP): kombiniert 12,6-12,3 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 285-279 g/km*
Grecale GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,2-8,7 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 208-198 g/km*
Grecale Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,3-8,8 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 210-199 g/km*
Grecale Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,2 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 254 g/km*
Levante GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 10,7-9,7 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 243-220 g/km*
Levante Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 13,7-12,1 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 310-273 g/km*
Levante Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 16,0-14,0 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 362-317 g/km*
Quattroporte Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,6-11,1 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 263-253 g/km*
Quattroporte Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 12,5-12,3 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 282-277 g/km*
MC20 Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,5 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 261 g/km*
MC20 Cielo Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,7 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 265 g/km*
GT Modena & Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 10,2 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 230 g/km*
GT Folgore Stromverbrauch (WLTP) kombiniert in kWh/100 km: 23,1-22,1* // Elektrische Reichweite in km: 433-455*
---
* Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch bzw. Stromverbrauch und CO₂-Emissionen wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Kraftstoffverbrauch bzw. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO₂-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern oder www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
International
Africa
Europe
America
Asia
Middle-east
Oceania