Maserati beim Gran Premio Nuvolari 2018

Maserati ist Hauptpartner des Gran Premio Nuvolari, einem der bedeutendsten Gleichmäßigkeitswettbewerbe für historische Automobile. Die Veranstaltung, an der Fahrzeuge der Baujahre 1919 bis 1972 startberechtigt sind, findet vom 13. bis 16. September statt. Start- und Zielpunkt ist Mantua, der Geburtsort von Tazio Nuvolari. Der oft als „Fliegender Mantuaner“ bezeichnete Rennfahrer gilt als einer der größten Piloten aller Zeiten. Ihm zu Ehren findet die Veranstaltung in diesem Jahr bereits zum 28. Mal statt.
Die Erfolge von Tazio Nuvolari sind eng mit Maserati verbunden – besonders mit dem Modell 6C-34. Der Rennwagen war von Ernesto Maserati für die damals neu eingeführte 750-Kilogramm-Formel entwickelt worden. Sie schrieb ein maximales Leergewicht von 750 Kilogramm vor und gilt als Vorläufer der Formel 1. Der Maserati 6C-34 besitzt einen 270 PS starken 6-Zylinder-Reihenmotor und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Unmittelbar nach seiner Fertigstellung gab er am 9. September 1934 in Monza sein Debüt beim Großen Preis von Italien. Auf Anhieb eroberte er mit Tazio Nuvolari am Steuer Rang fünf. „Nivola“, Spitzname Nuvolaris in Italien, beendete die Saison auf dem 6C-34 mit weiteren grandiosen Erfolgen. So erlangte er am 30. September Platz drei in Brünn und in den darauffolgenden Wochen siegte er bei zwei besonders prestigereichen Rennen: Am 14. Oktober fuhr er auf der Rennstrecke in Modena als Erster über die Ziellinie und am 21. Oktober gewann er die „Coppa Principessa di Piemonte“ in Neapel. Nuvolaris Fahrzeug ist heute Teil der berühmten Panini Collection und wird während des Gran Premio an der Seite eines Maserati Levante MY19 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,2-7,9 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 282-207 g/km) in Mantua zu sehen sein.
Zu den Maserati Fahrzeugen, die beim Gran Premio Nuvolari an den Start gehen, gehört der von Pininfarina designte A6 1500 Berlinetta von 1949. Er war das erste Straßenmodell von Maserati – ein Sportwagen, dessen 1,5-Liter-Motor die Basis für die Renn- und Straßenfahrzeuge von Maserati in den darauffolgenden Jahren bildete. Auch ein Quattroporte aus dem Jahr 1968 tritt bei dem Wettbewerb an. Er begründete bei seiner Einführung im Jahr 1963 das damals völlig neue Marktsegment der Luxus-Sportlimousinen. Zudem wird unter dem Motto „Maserati Tribut“ die aktuelle Modellpalette als Vorausfahrzeuge zu sehen sein.
„Wir freuen uns sehr, Hauptpartner des Gran Premio Nuvolari zu sein. Die Veranstaltung würdigt den legendären, aus Mantua stammenden Rennfahrer Tazio Nuvolari, der mit Maserati bedeutende Siege feierte“, erklärt Umberto Cini, General Manager von Maserati für die Region EMEA: „Wir zeigen die Marke Maserati auf einer Strecke von mehr als 1.000 Kilometern, die durch die herrliche Landschaft Italiens führt und die eine Brücke zwischen Geschichte, Leidenschaft und Tradition schlägt. Diese Wertbegriffe teilt auch Maserati. Zudem erfüllt uns unsere Rolle als internationaler Botschafter für italienische Premium-Qualität einmal mehr mit großem Stolz.“
Die 2018er-Auflage des Gran Premio Nuvolari besitzt einen neuen Streckenverlauf. Die erste Etappe startet in Mantua, durchquert die Po-Ebene sowie die Apenninen und endet an der Adria. Am zweiten Tag führt die Strecke durch die reizvollen Landschaften der Toskana, Umbrien und Marken zurück nach Rimini. Die dritte und letzte Etappe zieht sich von der Adria durch die Städte der Emilia Romagna bis nach Mantua.
Ghibli GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,4-8,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 213-183 g/km*
Ghibli Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,5-11,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 261-252 g/km*
Ghibli Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 12,6-12,3 l/100km*// CO₂-Emissionen: kombiniert 285-279 g/km*
Grecale GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,2-8,7 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 208-198 g/km*
Grecale Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,3-8,8 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 210-199 g/km*
Grecale Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,2 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 254 g/km*
Levante GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 10,7-9,7 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 243-220 g/km*
Levante Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 13,7-12,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 310-273 g/km*
Levante Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 16,0-14,0 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 362-317 g/km*
Quattroporte Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,6-11,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 263-253 g/km*
Quattroporte Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 12,5-12,3 l/100km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 282-277 g/km*
MC20 Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,5 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 261 g/km*
MC20 Cielo Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,7 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 265 g/km*
GT Modena & Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 10,2 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 230 g/km*
---
* Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO₂-Emissionen wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Kraftstoffverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO₂-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.
International
Africa
Europe
America
Asia
Middle-east
Oceania