GranTurismo Zéda zeigt die Zukunft von Maserati

Maserati schlägt ein neues Kapitel in seiner über hundertjährigen Geschichte auf. Zum Abschluss der Produktion des Maserati GranTurismo wird heute der GranTurismo Zéda vorgestellt. Die Präsentation fällt mit der jüngsten Ankündigung des Unternehmens zusammen, Innovationen in der Produktion, die Elektrifizierung der Fahrzeuge sowie autonomes Fahren einzuführen.
Maserati stellt den „Z“ in Erwartung eines neuen GranTurismo vor.
Der GranTurismo Zéda ist eine Brücke, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbindet. Der Name bedeutet „Z“ im modeneser Dialekt. Er würdigt einerseits die Wurzeln von Maserati und erinnert andererseits daran, dass es für jedes Ende einen neuen Anfang gibt: So stellt Maserati den „Z“ in Erwartung eines neuen GranTurismo vor. Das sportlich-futuristisch anmutende Fahrzeug wurde vom Maserati Centro Stile entworfen und erzählt durch Farben und Materialien die Geschichte vom Aufbruch in eine neue Ära.
Betrachtet man den GranTurismo Zéda vom Heck in Richtung Bug, so verändern sich die Oberflächen und werden stärker. Dies wird durch einen Übergang von einem leichten Satin-Finish zu einem brünierten „metallurgischen“ Effekt erreicht. Der Mittelbereich verwandelt sich langsam in ein tiefes Maserati Blau. Dieser Farbton verändert sich ebenfalls und wirkt dadurch energisch, elektrisch und sehr lebendig. Der Gesamteffekt ist ein Meisterstück in der komplexen Nutzung und Gegenüberstellung unterschiedlichster Effekte.
Das Ende der Produktion von GranTurismo und GranCabrio bildet den Beginn für ein neues Fahrzeug aus dem Werk in Modena.
Die Modernisierung der Produktionslinie im Hinblick auf die Gesamterneuerung des Unternehmens ist bereits in vollem Gange. So wird die Anlage für den Bau des neuen Supersportwagens umgerüstet, dessen Start für das Jahr 2020 geplant ist. Parallel dazu wurde bereits mit den Arbeiten an einer Lackiererei begonnen, die mit umweltfreundlichen und innovativen Technologien ausgestattet ist. Sie besitzt überdies ein besonderes Design, das es Kunden ermöglicht, ihren Fahrzeugen beim Lackiervorgang zuzuschauen.
Der 2007 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellte GranTurismo ist ein Meilenstein in der Geschichte von Maserati.
Das viersitzige Coupé mit dem klassischen Design von Pininfarina und einem V8-Saugmotor entstand als moderne Interpretation des Maserati A6 1500 von 1947. 2009 debütierte als Ergänzung dazu auf der IAA in Frankfurt das offene GranCabrio. Nach mehreren Updates erhielten beide zum Modelljahr 2018 ihre aktuelle, finale Gestalt. Die Überarbeitung beinhaltete eine Optimierung der Aerodynamik, eine Verbesserung der Ergonomie und den Einzug zeitgemäßer Infotainmentsysteme.
Ab dem Modelljahr 2018 umfassten die GranTurismo und GranCabrio Modellfamilie jeweils zwei Versionen: Sport und MC (Maserati Corse), die insgesamt über 400.000 mögliche Ausstattungskombinationen zuließen. Der Maserati GranTurismo ist dank des charismatischen 4,7-Liter-Ferrari-V8-Motors mit 338 kW (460 PS) und 520 Newtonmeter Drehmoment ein besonderer Ausdruck des GT-Charakters der Marke.
Von 2007 bis heute verbuchten GranTurismo und GranCabrio unzählige Erfolge. Mehr als 40.000 Exemplare wurden weltweit verkauft, davon 28.805 GranTurismo und 11.715 GranCabrio.
Ghibli GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,4-8,1 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 213-183 g/km*
Ghibli Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,5-11,1 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 261-252 g/km*
Ghibli Trofeo Verbrauch (LTP): kombiniert 12,6-12,3 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 285-279 g/km*
Grecale GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,2-8,7 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 208-198 g/km*
Grecale Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,3-8,8 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 210-199 g/km*
Grecale Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,2 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 254 g/km*
Levante GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 10,7-9,7 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 243-220 g/km*
Levante Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 13,7-12,1 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 310-273 g/km*
Levante Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 16,0-14,0 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 362-317 g/km*
Quattroporte Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,6-11,1 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 263-253 g/km*
Quattroporte Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 12,5-12,3 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 282-277 g/km*
MC20 Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,5 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 261 g/km*
MC20 Cielo Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,7 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 265 g/km*
GT Modena & Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 10,2 l/100 km* // CO2-Emissionen: kombiniert 230 g/km*
GT Folgore Stromverbrauch (WLTP) kombiniert in kWh/100 km: 23,1-22,1* // Elektrische Reichweite in km: 433-455*
---
* Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch bzw. Stromverbrauch und CO₂-Emissionen wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Kraftstoffverbrauch bzw. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO₂-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern oder www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
International
Africa
Europe
America
Asia
Middle-east
Oceania