Sportlimousinen mit V8-Power: Maserati Ghibli Trofeo und Maserati Quattroporte Trofeo

Ab sofort ist die Trofeo Collection von Maserati komplett. Nach dem Levante (Levante Trofeo Verbrauch: kombiniert 16,0-15,9 l/100 km*; innerorts 24,3 l/km*; außerorts 14,4-14,1 l/km*// CO₂-Emissionen: kombiniert 363-359 g/km* // Effizienzklasse: G // Abgasnorm Euro 6d-FINAL) werden nun auch Ghibli (Ghibli Trofeo Verbrauch: kombiniert 12,6-12,3 l/100km*; innerorts 20,4-20,1 l/100km*; außerorts 10,7-10,3 l/100km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 285-279 g/km* // Effizienzklasse: G // Abgasnorm Euro 6d-FINAL) und Quattroporte (Quattroporte Trofeo Verbrauch: kombiniert 12,5-12,2 l/100km*; innerorts 20,5-20,1 l/100km*; außerorts 10,3-10,1 l/100km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 282-276 g/km* // Effizienzklasse: G // Abgasnorm Euro 6d-FINAL) in leistungsstarken Trofeo Ausführungen verfügbar sein. Sie sind die schnellsten Straßenfahrzeuge, die Maserati je in Serie produziert hat. Mit ihrem kraftvollen Twin Turbo V8-Motor, dem elegant überarbeiteten Exterieur mit Carbon-Details und exklusiven Innenausstattungen in Vollnarbenleder erreichen Ghibli Trofeo und Quattroporte Trofeo eine neue Dimension.
Das Herz der Trofeo Modelle ist der 3,8-Liter-Achtzylinder, wie er auch im Levante Trofeo zum Einsatz kommt. Er entfaltet 427 kW (580 PS) und bietet ein maximales Drehmoment von 730 Newtonmetern. Der Schub steht bereits ab 2.250 Touren bereit und kann bis 5.250 Umdrehungen voll ausgeschöpft werden. Die Literleistung liegt bei 154 PS/l. Wie alle anderen aktuellen Benzinaggregate von Maserati wurde auch dieses von Maserati Powertrain in Partnerschaft mit Ferrari entwickelt. Es besitzt zwei Twin-Scroll-Turbolader, die parallel - jeweils einer pro Zylinderbank - eingebaut sind.
Der Ghibli Trofeo und der Quattroporte Trofeo sind die schnellsten Maserati Limousinen aller Zeiten. Beide erreichen 326 km/h - bei einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,3 Sekunden für den Ghibli Trofeo und 4,5 Sekunden für den Quattroporte Trofeo. Die geballte Kraft geht, anders als beim allradgetriebenen Levante Trofeo, vollständig an die Hinterachse. Das bedeutet für den Fahrer den unverfälschten Fahrspaß des sportlichen Heckantriebs. Zur Kraftübertragung kommt das Achtgang-Automatikgetriebe von ZF zum Einsatz, das mit seiner Vielseitigkeit und seinem sportlichen Charakter ideal ist und zudem eine spezifische Kalibrierung aufweist. Die serienmäßige Integrated Vehicle Control (IVC) ermöglicht eine überragende Fahrdynamik, eine höhere aktive Sicherheit und aufregendere Fahrleistungen, da sie das Fahrzeug-Handling in besonders anspruchsvollen Fahrsituationen optimiert. Für Performance-Puristen steigert Maserati den Fahrspaß zusätzlich durch den Fahrmodus Corsa. Wird er aktiviert, spürt der Fahrer sofort eine spontanere Reaktion des Motors auf die geringfügigste Bewegung des Gaspedals. Zudem gehört zum Fahrmodus Corsa auch eine Launch Control.
Angesichts der hohen Fahrleistungen sind die Trofeo Versionen von Ghibli und Quattroporte serienmäßig mit dem Skyhook-System ausgestattet. Es verfügt über eine kontinuierliche Dämpferabstimmung und ist spezifisch auf die extreme Performance der Fahrzeuge ausgelegt. Basierend auf den Messwerten von Beschleunigungssensoren, die alle Bewegungen jedes einzelnen Rades und des Fahrzeugaufbaus registrieren, wertet das System die Fahrbahnbedingungen und den Fahrstil aus und stimmt unverzüglich die Einstellung dämpferselektiv darauf ab. So reduziert das Skyhook-System die Nick- und Wankbewegungen, um den sportlichen Charakter des Fahrzeugs stärker zur Geltung zu bringen.
Dieser Charakter ist auch optisch zu erkennen. So befinden sich an den Fahrzeugen neue CFK-Spoilerelemente, ein neuer Heckdiffusor und neue Einfassungen am Frontstoßfänger. Der Ghibli weist zudem zwei Luftauslässe an der Motorhaube auf, mit der die Wärme vom Motor abgeleitet wird und die für ein deutlich aggressiveres Erscheinungsbild sorgen. Zudem sind bei allen Trofeo Modellen die unteren Profile der seitlichen Luftauslässe, der seitliche Schriftzug Trofeo und der Blitz des Saetta-Logos (in brüniertem Chrom) an der C-Säule in Rot abgesetzt. Als weiteres Detail befindet sich an der B-Säule eine kleine Trikolore-Flagge, die den italienischen Charakter der Marke und ihrer vollständig in Modena und Turin gefertigten Fahrzeuge zur Geltung bringt. Die Heckleuchten wurden analog zu den Modelljahr-2021-Fahrzeugen im neuen Bumerang-Design gestaltet, das bereits Maserati Modelle der Vergangenheit kennzeichnete und der Marken-DNA Tribut zollt. 21 Zoll große Alu-Schmiederäder im Orione-Design runden das Exterieur-Design ab.
Im Innenraum treffen elegante, feinsinnig abgestimmte Features aufeinander, die ein einzigartiges Ambiente entstehen lassen. Die Sportsitze sind mit feinstem Vollnarbenleder bezogen und weisen kontrastfarbene Steppnähte sowie ein Trofeo Logo unter dem Tridente an den Kopfstützen auf. Dieser ist nicht mehr gestickt, sondern unter Anwendung einer speziellen Hinterspritztechnik aufgebracht, wodurch es besonders plastisch wirkt. Das geschmeidige Vollnarbenleder sucht im Automobilbau seinesgleichen. Ein spezielles Gerbungsverfahren macht es besonders strapazierfähig und langlebig.
Im mittleren Bereich der Armaturentafel befindet sich das neue hochauflösende Multi-Touch-Display, das von 8,4 Zoll auf 10,1 Zoll vergrößert wurde. Die neue Telematikplattform ist vollständig mit der Servicewelt bestehend aus Apple Store, Personal Account, Life Navigation Services, Remote Diagnostic Control, E-Call, Alexa in Vehicle Voice Assistant und Over-the-Air-Updates verbunden. Zum Aufladen des Smartphones gibt es nun ein kabelloses Ladesystem in bequemer Reichweite in der Mittelkonsole. Darüber hinaus können die Apps des Smartphones mit dem Multimediasystem über die Mirroring-Funktion geteilt werden, so dass Apple CarPlay und Android Auto nutzbar sind.
Ab dem Modelljahr 2021 sind alle Maserati Modelle über das neue Programm Maserati Connect vernetzt. Dank der permanenten Vernetzung weiß der Fahrer genau, ob ein Check seines Fahrzeugs fällig ist. Maserati Connect bietet auch eine größere Sicherheit bei Pannenhilfe und Fahrzeugdiebstahl. Per Smartphone oder Smartwatch kann der Fahrer mit seinem Fahrzeug stets in Kontakt bleiben - entweder über die App von Maserati Connect oder von zu Hause aus über den virtuellen Assistenten (Amazon Alexa oder Google Assist). Das Multimediasystem MIA und die vernetzten Dienste von Maserati Connect bieten den Fahrzeuginsassen ein völlig neues Nutzererlebnis. Dank dem integrierten und vernetzten Navigationssystem erhält der Fahrer in Echtzeit die neuesten Verkehrsinformationen. Dank Online-Updates verfügt er über stets aktuelle Navigationskarten. MIA ermöglicht auch die Nutzung der Dienste von Amazon Alexa oder die Einrichtung eines WLAN-Hotspots im eigenen Maserati.
Beide Fahrzeuge werden im Maserati Werk in Grugliasco bei Turin gefertigt. Die Preise in Deutschland liegen bei 127.415 Euro inkl. Mehrwertsteuer für den Ghibli Trofeo beziehungsweise bei 161.530 Euro inkl. Mehrwertsteuer für den Quattroporte Trofeo.
Layout
Benzin 90° V8, Twin Turbo Direkteinspritzung (GDI)
Hubraum (cm³)
3.799
Leistung (kW/PS @ U/min)
427/580 @ 6.250
Max. Drehmoment
(Nm @ U/min)
730 @ 2.500-5.000
Kraftstoffverbrauch kombiniert gemäß WLTP (l/100 km)
16,0-15,9
0-100 km/h (s)
4,1
Höchstgeschwindigkeit (km/h)
300
Bremsweg von 100-0 km/h (m)
34,5
Getriebe
ZF 8-Gang-Automatik
Kraftübertragung
Intelligenter Allradantrieb Q4 mit selbstschließendem Sperrdifferenzial
Vorderradaufhängung
Doppelquerlenker mit Luftfederung und Skyhook-Stoßdämpfersystem
Hinterradaufhängung
Multi-Link mit Luftfederung und Skyhook-Stoßdämpfersystem
Länge / Breite / Höhe (mm)
5.003 / 1.968 / 1.679
Radstand (mm)
3.004
Leergewicht (kg)
2.170
Layout
Benzin 90° V8,
Twin Turbo Direkteinspritzung (GDI)
Hubraum (cm³)
3.799
Leistung (kW/PS @ U/min)
427/580 @ 6.250
Max. Drehmoment
(Nm @ U/min)
730 @ 2.250-5.250
Kraftstoffverbrauch kombiniert gemäß WLTP (l/100 km)
12,6-12,3
0-100 km/h (s)
4,3
Höchstgeschwindigkeit (km/h)
326
Bremsweg von 100-0 km/h (m)
34,0
Getriebe
ZF 8-Gang-Automatik
Kraftübertragung
Hinterradantrieb mit selbstschließendem Sperrdifferenzial
Vorderradaufhängung
Doppelquerlenker mit Skyhook-Stoßdämpfersystem und Stabilisator
Hinterradaufhängung
Multi-Link mit Skyhook-Stoßdämpfersystem und Stabilisator
Länge / Breite / Höhe (mm)
4.971 / 1.945 / 1.461
Radstand (mm)
2.998
Leergewicht (kg)
1.969
Layout
Benzin 90° V8,
Twin Turbo Direkteinspritzung (GDI)
Hubraum (cm³)
3.799
Leistung (kW/PS @ U/min)
427/580 @ 6.250
Max. Drehmoment
(Nm @ U/min)
730 @ 2.250-5.250
Kraftstoffverbrauch kombiniert gemäß WLTP (l/100 km)
12,5-12,2
0-100 km/h (s)
4,5
Höchstgeschwindigkeit (km/h)
326
Bremsweg von 100-0 km/h (m)
34,0
Getriebe
ZF 8-Gang-Automatik
Kraftübertragung
Hinterradantrieb mit selbstschließendem Sperrdifferenzial
Vorderradaufhängung
Doppelquerlenker mit Skyhook-Stoßdämpfersystem und Stabilisator
Hinterradaufhängung
Multi-Link mit Skyhook-Stoßdämpfersystem und Stabilisator
Länge / Breite / Höhe (mm)
5.262 / 1.948 / 1.481
Radstand (mm)
3.171
Leergewicht (kg)
2.000