80. Jahrestag des Maserati Siegs bei der Targa Florio: Erprobung des MC20 auf den Spuren des legendären Rennens

80 Jahre ist es her, dass Maserati bei der berühmten Targa Florio den vierten Sieg in Folge feierte. Exakt am 23. Mai 1940 gewann Luigi „Gigi“ Villoresi am Steuer des Tipo 4CL das prestigeträchtige Rennen auf Sizilien, nachdem Maserati auch in den Jahren von 1937 bis 1939 dort triumphiert hatte. Um den 80. Jahrestag dieses historischen Siegs zu feiern, kehrte Maserati mit einem Prototypen des MC20 (MC20 Verbrauch: kombiniert 14,8 - 12,4 l/100 km***; innerorts 18,9 - 12,0 l/100 km***; außerorts 12,9 -10,8 l/100 km*** // CO₂-Emissionen: kombiniert 282-245 g/km*** // Abgasnorm Euro 6d-FINAL***) nach Sizilien zurück und erprobte ihn auf den Straßen der Targa Florio, auf denen einst Motorsportgeschichte geschrieben wurde.
Die Entwicklung des neuen Supersportwagens wird mit Tests unter verschiedensten Einsatzbedingungen fortgesetzt, um Daten und Informationen für seine endgültige Feinabstimmung zu sammeln. Nach den umfassenden Entwicklungsarbeiten, die mit dem dynamischen Simulator im Maserati Innovation Lab in Modena durchgeführt wurden, ist jetzt die Zeit für Testfahrten auf Straßen und Rennstrecken gekommen.
Der MC20 markiert in Bezug auf Stil und Technologie den Beginn einer neuen Ära. Es ist das erste Fahrzeug, das den neuen Motor mit innovativen technologischen Komponenten verwendet, der von Maserati im eigenen Haus entwickelt und gebaut wird. Mit dem neuen MC20, der im September vorgestellt wird, unterstreicht das Unternehmen seine sportlichen Qualitäten und kehrt nach der letzten, im Jahr 2010 gewonnenen Weltmeisterschaft wieder in den Motorsport zurück.
Der Tipo 4CL, den der MC20 während seiner aktuellen Erprobung würdigt, wurde 1939 von Ernesto Maserati entwickelt, dem jüngsten der Gründungsbrüder. Der Einsitzer war für die sogenannte Voiturette-Klasse konzipiert. Er basierte auf dem Maserati Tipo 6CM und besaß einen 1,5 Liter großen Vierzylindermotor mit vier Ventilen pro Zylinder, dem ersten in der Geschichte von Maserati. Es war ein für die Zeit enorm fortschrittliches Triebwerk mit quadratischem Brennraum (78 x 78 mm), das mit Hilfe eines Turboladers 220 PS bei 8.000 U/min entwickelte.
Bereits bei dem Debüt beim Großen Preis von Libyen 1939 in Tripolis sicherte sich Gigi Villoresi mit der aerodynamischen Version des Tipo 4CL die Pole Position. Der erste Sieg folgte zwei Rennen später in Neapel mit dem Engländer John Peter Wakefield am Steuer. Er gewann noch zwei weitere Rennen in Frankreich (Picardie und Albi). Den bedeutendsten Sieg für den Maserati Tipo 4CL holte aber am 23. Mai 1940 Gigi Villoresi bei der Targa Florio. Er gewann das Rennen auf der Strecke im Favorita Park in Palermo in neuer Rekordzeit. Es war gleichzeitig das letzte Rennen in Italien und Europa für viele Jahre, bevor der Zweite Weltkrieg den Motorsport zum Erliegen brachte.
Doch auch nach dem Krieg war der Tipo 4CL für Siege gut. Villoresi gewann im April 1946 den Großen Preis von Nizza. Weitere Siege folgten für den Franzosen Raymond Sommer, den Enländer Reg Parnell und vor allem für den Italiener Tazio Nuvolari. Selbst 1947 gewann der Tipo 4CL noch Rennen, bevor er 1948 durch den Tipo 4CLT ersetzt wurde. Dieser besaß einen neuen Gitterrohrrahmen und ein Ansaugsystem mit zweistufigem Turbolader.
Ghibli GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,4-8,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 213-183 g/km*
Ghibli Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,5-11,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 261-252 g/km*
Ghibli Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 12,6-12,3 l/100km*// CO₂-Emissionen: kombiniert 285-279 g/km*
Grecale GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,2-8,7 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 208-198 g/km*
Grecale Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,3-8,8 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 210-199 g/km*
Grecale Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,2 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 254 g/km*
Levante GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 10,7-9,7 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 243-220 g/km*
Levante Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 13,7-12,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 310-273 g/km*
Levante Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 16,0-14,0 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 362-317 g/km*
Quattroporte Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,6-11,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 263-253 g/km*
Quattroporte Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 12,5-12,3 l/100km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 282-277 g/km*
MC20 Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,5 /100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 261 g/km*
MC2O Cielo Verbrauch (WLTP}: kombiniert 11,7 /100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 265 g/km*
GT Modena & Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 10,2 /100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 230 g/km*
*Die angegebenen Kraftstoffverbrauchs- und CO₂ Emissionswerte wurden nach WLTP Prüfverfahren entsprechend der VO (EG) 715/2007 idgF ermittelt. Die Angaben dienen Vergleichszwecken und beziehen sich nicht auf ein individuelles Fahrzeug, sie sind nicht Gegenstand eines Angebots und stellen keine Zusage einer bestimmten Eigenschaft für den Realbetrieb dar. Der Kraftstoffverbrauch und die CO2 Emissionen hängen auch vom persönlichen Fahrstil, der Witterung, der Straßenbeschaffenheit sowie von individuellen Fahrzeugparametern wie Bereifung, Beladung, Sonderausstattung, Klimaanlage uä ab. Hersteller und Verkäufer können für die angegebenen Werte keine Gewähr leisten. Die Normverbrauchsabgabe (NoVA) berechnet sich nach den Kraftstoffverbrauchs- und CO2 Emissionswerten auf Grundlage der individuellen Konfiguration des Fahrzeugs und kann daher nur für die Basisversion vorab berechnet werden. Ab Oktober 2020 werden die CO2 Emissionswerte auch in die Berechnung der motorbezogenen Versicherungssteuer miteinbezogen. Sonderausstattungen können Auswirkungen auf den CO2 Ausstoß und die Höhe der NoVA haben. Davon abhängig kann es bei der Berechnung des finalen Preises für das Fahrzeug samt Sonderausstattung ggf. zu Abweichungen kommen.
International
Africa
Europe
America
Asia
Middle-east
Oceania