1900-1920: Die frühen Jahre
1920-1940: Rivalen und Rekorde
1940-1960: Weltweite Reputation
1960-1980: La Dolce Vita und präsidiale Ehren
1961 - Das Birdcage-Chassis
Maseratis Chefingenieur Giulio Alfieri arbeitete an einem neuen, absolut revolutionären Fahrzeug-Chassis, das extrem leicht, aber auch besonders verwindungssteif sein sollte, um herausragende Leistungen und ein überlegenes Handling zu gewährleisten. So entstand das „Birdcage-Fahrgestell”, eine geniale Konstruktion, dank der Maserati wieder auf der Gewinnerstraße fuhr. Auf der Basis dieses Fahrgestells wurden fünf verschiedene Modelle realisiert: der Maserati Tipo 60, Tipo 61, Tipo 63, Tipo 64 und der moderne Birdcage 75th.
2004 - World Champions, immer und immer wieder ...
2004 kehrte Maserati auch erfolgreich auf die Rennstrecke zurück, mit dem Supersportwagen MC12, dem es gelang, eine beeindruckende Menge an Pokalen einzufahren. Maseratis Teilnahme am FIA GT in den Jahren 2005 bis 2010 wurde mit 15 Titeln und 19 Siegen ausgezeichnet: zwei Manufacturers Cups (2005 und 2007), fünf Driver Championships (Bartels/Bertolini 2006, Thomas Biagi 2007 und Bartels/Bertolini 2008, 2009 und 2010), sechs Team Championships (ohne Unterbrechung seit 2005 durch das Vitaphone Racing Team), ein Citation Cup (2007 durch den Gentleman Driver Ben Aucott von JMB Racing), ganz abgesehen von den drei Gesamtsiegen bei den 24-Stunden-Rennen von Spa (2005, 2006 und 2008).
2005 - Birdcage 75th Concept Car
Dieses Konzeptfahrzeug wurde 2005 zur Feier des 75. Geburtstags von Sergio Pininfarina entwickelt, als Referenz und unter Bezug auf den innovativen Charakter der legendären Birdcage-Fahrzeuge von Maserati, die im Motorsport der 1960er-Jahre eine tragende Rolle gespielt hatten. Ein echter Traumwagen, dessen Bestimmung es nicht war, besonders funktional zu sein, sondern einfach über Jahre im Gedächtnis der Motorwelt zu bleiben. Futuristische technische Details wie die Kuppel zum Schutz der Insassen verliehen dem Wagen einen extrem stromlinienförmigen Look und ein Design, das sofort Eingang in die Geschichtsbücher fand.
2007 - Der GranTurismo, ein riesiger Erfolg
Nach dem Quattroporte schuf der legendäre Designer Pininfarina ein neues Coupé, das die Geschichte von Maserati nachhaltig beeinflussen sollte. Der GranTurismo war eine echte Schönheit und der Star des Genfer Automobilsalons 2007.
Ghibli Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,6-10,9 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 249-242 g/km*
Ghibli Modena S Q4 Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,5-11,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 261-252 g/km*
Ghibli GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,4-8,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 213-183 g/km*
Ghibli Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 12,6-12,3 l/100km*// CO₂-Emissionen: kombiniert 285-279 g/km*
Grecale GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,2-8,7 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 208-198 g/km*
Grecale Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,3-8,8 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 210-199 g/km*
Grecale Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,2 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 254 g/km*
Levante Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 13,5-12,6 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 304-284 g/km*
Levante Modena S Verbrauch (WLTP): kombiniert 12,8-12,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 288-272 g/km*
Levante GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 10,7-9,7 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 243-220 g/km*
Levante Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 14,6-14,0 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 330-317 g/km*
Quattroporte GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 12,4-11,0 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 257-243 g/km*
Quattroporte Modena Q4 Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,6-11,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 263-253 g/km*
Quattroporte Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 12,5-12,3 l/100km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 282-277 g/km*
MC20 Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,5 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 261 g/km*
MC20 Cielo Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,7 l/100 km** // CO₂-Emissionen: kombiniert 265,2 g/km**
---
* Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Kraftstoffverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet.
** Es handelt sich um vorläufige Werte, die finale Homologation steht noch aus.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.