Das Maserati Boot Multi70 startet einen Weltrekordversuch

Die aktuelle Bestmarke für die rund 24’000 Kilometer lange Strecke, die 2008 vom Franzosen Lionel Lemonchois und seiner achtköpfigen Crew an Bord des 100-Fuss-Katamarans Gitana 13 gesetzt wurde, beträgt 41 Tage, 21 Stunden, 26 Minuten und 34 Sekunden. Diesen Rekord will Giovanni Soldini im Januar 2018 mit dem Trimaran Maserati Multi70 brechen. Mit an Bord werden die vier erfahrenen Ozeanrennsegler Sébastien Audigane (FRA), Guido Broggi (ITA), Oliver Herrera (ESP) und Alex Pella (ESP) sein.
Für eine 70-Fuss-Mehrrumpfyacht wie die Maserati Multi70 ist das eine ungewöhnlich lange Strecke. Um das Risiko von Beschädigungen zu minimieren, wird das Boot nicht im Foil-Modus, sondern in der MOD-Konfiguration segeln – obwohl die Foil-Entwicklungsarbeit mit der Unterstützung des Yachtdesigners Guillaume Verdier fortgesetzt wird.
Die Route führt von Hongkong in das chinesische Meer – eine Wasserstrasse, die von Frachtschiffen und Fischereifahrzeugen stark frequentiert ist. Sie führt weiter in die Inselwelt der Java-See. Im Indischen Ozean wird schliesslich der Äquator überquert, um im Anschluss das südafrikanische Kap der Guten Hoffnung auf dem „falschen“ Weg zu umrunden, also gegen die vorherrschenden West-Ost-Winde. Von da aus wird die Yacht im Südatlantik Richtung Norden fahren, um den Äquator wieder zu passieren. Der winterliche Nordatlantik birgt die Gefahr, Niederdrucksystemen zu begegnen, die sich in Ozeanstürme verwandeln können. Die letzte Etappe führt durch den Ärmelkanal in die englische Themse. Ziel ist die Elizabeth II Bridge, einige Kilometer vor dem Herzen Londons.
„Hongkong-London ist eine historische Route, weswegen wir uns für dieses riesige Abenteuer entschieden haben“, erklärte Giovanni Soldini. Er befindet sich derzeit auf Hawaii, wo er mit seiner Crew die letzten Wartungsarbeiten am Trimaran abschliesst: „Die Geschichte der Clipper-Routen im viktorianischen Zeitalter ist faszinierend. Als Erster in London zu sein bedeutete, den Tee für einen dreimal höheren Preis verkaufen zu können als diejenigen, die später ankamen. Es war auf diesen Routen, dass Menschen anfingen, darüber nachzudenken, wie man Boote schneller segeln und besser machen könnte. Für uns ist es eine sportliche Herausforderung. Wir wollen den Rekord brechen, obwohl der französische Katamaran 30 Fuss länger war als unser Boot, und diese Strecke wahrscheinlich die längste ist, den jemals ein MOD70 in Angriff genommen hat.“
Nach einer Reihe von Tests vor Hawaii wird die Maserati Multi70 Ende November nach Okinawa, Japan, aufbrechen. Nach der endgültigen Verlegung nach Hongkong sind Soldini und seine Crew Anfang Januar 2018 bereit, den Rekordversuch zu starten.
Auch auf nationaler Ebene engagiert sich Maserati für den Segelsport. Der Luxus- und Sportwagenhersteller aus Modena ist kürzlich mit dem Gstaad Yacht Club (GYC) eine mehrjährige Partnerschaft eingegangen, von der beide Partner gleichermassen profitieren. So stellen die Partner in den kommenden Monaten verschiedene Events gemeinsam auf die Beine, an denen Nautikern und auch Automobil-Enthusiasten besondere Highlights geboten werden. Weitere Informationen dazu folgen in Kürze.
Im Jahr 1998 gegründet, zählt der GYC mittlerweile über 420 Mitglieder aus über 20 Ländern und kann sich an den verschiedenen Events des Clubs jeweils einer sehr illustren Gästeschar erfreuen. Die exklusiven Clubräume des GYC sind im nautischen Chaletstil gehalten und befinden sich an idealer Lage oberhalb des Hotels Le Grand Bellevue. Mitglieder und Gäste geniessen kulinarische Highlights im clubeigenen Restaurant unter der Leitung von Robert Speth, dem Spitzenkoch der Gstaader Gastronomieszene.
* CO₂ ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas. Die mittlere CO₂-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen in der Schweiz beträgt 129 g/km. Der CO₂- Zielwert beträgt 118 g/km (WLTP)
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Das weltweit harmonisierte Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP) ist ein realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen.
In der Praxis können diese je nach Fahrstil, Witterungs- und Verkehrsbedingungen, Zuladung, Topographie und Jahreszeit teilweise deutlich abweichen. Die Angaben für ein spezifisches Fahrzeug können von den zulassungsrelevanten Daten nach CH-Typengenehmigung abweichen.
Abweichungen von den hier beschriebenen Modellvarianten und Ausstattungen möglich. Änderungen von Konstruktionen und Ausstattungen sowie Irrtümer vorbehalten. Bitte informieren Sie sich darüber bei Ihrem Maserati Partner.
International
Africa
Europe
America
Asia
Middle-east
Oceania