Das Modelljahr 2018 des Maserati Ghibli Luxus-Sportwagens

Neu ist ein 3,0-Liter-V6-Benzinmotor mit Twin-Turbo-Technologie im Ghibli S und im Ghibli S Q4 jetzt mit 316 kW (430 PS) – dies macht ein Plus von 14 kW (20 PS) aus. Zusätzlich zur Basisversion gibt es innerhalb des Modellpalette eine neue Diversifizierung mit den Varianten GranLusso und GranSport. Der GranLusso betont mit seiner Ausstattung die luxuriöse Seite, die GranSport Ausstattung fokussiert den sportlichen Charakter. Die Volladaptiven Matrix-LED-Hauptscheinwerfer sind entweder als Option oder als Teil der Ausstattungslinien erhältlich. Electric Power Steering ist nun für noch präziseres Lenkverhalten serienmässig enthalten. Ebenfalls neu sind die Fahrassistenzsysteme wie der Autobahnassistent, der Spurhalteassistent, die Verkehrszeichenerkennung und der aktive Totwinkelassistent.
Seitdem die Möglichkeit beim Spitzenmodell Quattroporte besteht, die beiden charakteristischen Seelen des Fahrzeugs durch zwei unterschiedliche Ausstattungslinien zusätzlich zu akzentuieren, machen Kunden davon regen Gebrauch. Ab sofort haben auch Käufer des Ghibli die Möglichkeit, durch die Versionen GranLusso und GranSport ihr Fahrzeug zusätzlich zu diversifizieren. Die Ausstattungslinien unterscheiden sich jeweils in ihren Interieur- und Exterieur-Umfängen, beinhalten aber serienmässig eine technische Innovation, die ansonsten nur optional erhältlich ist: volladaptive Matrix-LED-Hauptscheinwerfer, die zum ersten Mal in einem Maserati verfügbar sind. Sie sorgen in allen Fahrsituationen für optimale Fahrbahnausleuchtung, ohne den entgegenkommenden Verkehr zu beeinträchtigen.
Der Ghibli GranLusso besitzt 19-Zoll-Leichtmetallräder, schwarze Bremssättel sowie Parksensoren vorn und hinten. Ein Highlight im Interieur ist seine Seidenausstattung von Ermenegildo Zegna, die mit feinstem Leder kombiniert ist. Applikationen aus dem offenporigen Edelholz Radica vervollkommnen das luxuriöse Ambiente. Zwölffach einstellbare Sitze, Softclose-Türen und vieles andere mehr ergänzen die Serienausstattung des GranLusso.
Zur Serienausstattung des Ghibli GranSport gehören u.a. maschinenpolierte 20-Zoll-Leichtmetallräder und rote Bremssättel. Eine eigenständige Frontpartie dokumentiert die Sportlichkeit zusätzlich. Auf technischer Seite sind das adaptive Skyhook Fahrwerk, Parksensoren vorn und hinten sowie Schaltwippen an der Lenksäule Teil des Pakets. Zu ihm gehören unter anderem auch das Multifunktions-Sportlenkrad, zwölffach einstellbare Sportsitze, Sportpedale aus Edelstahl sowie Softclose-Türen.
Maserati Ghibli S MY18 Gran Lusso
Maserati Ghibli S MY18 Gran Sport
Das Spitzenmotorisierung der Ghibli Modellfamilie leistet jetzt 316 kW (430 PS) bei 5’750 Umdrehungen, was den Ghibli S zum stärksten Ghibli aller Zeiten macht. Dank der Twin-Turbo-Technik erreicht der 3,0 Liter grosse V6-Motor ein maximales Drehmoment von 580 Newtonmetern, das dem Fahrer zwischen 2’250 und 4’000 Touren zur Verfügung steht. Beim hinterradgetriebenen Ghibli S resultiert daraus eine Höchstgeschwindigkeit von 286 km/h und ein Beschleunigungsvermögen von 0 auf 100 km/h in 4,9 Sekunden. Die Allradvariante, der Ghibli S Q4, schafft diesen Spurt sogar in nur 4,7 Sekunden und liegt bei der Höchstgeschwindigkeit gleichauf.
Alternativ ist der Ghibli auch mit einem 257 kW (350 PS) starken V6-Motor erhältlich (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,9 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 207 g/km). Das Aggregat ist in allen wesentlichen Konstruktionsmerkmalen baugleich mit der stärkeren Ausbaustufe und erreicht seine Höchstleistung bei 5’500 Umdrehungen. Das maximale Drehmoment beträgt 500 Newtonmeter. Der Ghibli erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von 267 km/h und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 5,6 Sekunden.
Der V6-Dieselmotor des Ghibli Diesel (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,9 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 158 g/km) leistet 202 kW (275 PS) bei 4’000 Umdrehungen und bietet ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmetern zwischen 2’000 und 2’600 Touren. Das macht den Ghibli Diesel 250 km/h schnell und beschleunigt ihn in lediglich 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Akustisch macht er mit seinem Maserati Active Sound System auf sich aufmerksam.
Schon bislang war für den Ghibli eine Reihe von Fahrassistenzsystemen erhältlich. Zu Ihnen gehörten die adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion, die Spurverlassens-warnung, das Auffahrwarnsystem mit erweitertem Bremsassistenten, der automatische Notbremsassistent (AEB) und der Totwinkelassistent mit Querverkehrsüberwachung sowie das Surround-View-Kamerasystem.
Mit der Einführung der Electric Power Steering (EPS) für ein noch präziseres Lenkverhalten wurde auch eine neue Generation von Fahrassistenzsystemen möglich. Die Advanced Driving Assistance Systems (ADAS) sind optional verfügbar und die Basis für autonomes Fahren auf Level II.
Der Autobahnassistent kombiniert die Vorzüge der adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage und des Spurhalteassistenten. Unter Verwendung von Informationen, die eine hinter dem Rückspiegel angebrachte Kamera sowie ein Radarsystem im Kühlergrill aufnehmen, sorgt er dafür, dass der Maserati bei einer zuvor eingestellten Geschwindigkeit und einem gewählten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug auf seiner Spur bleibt. Das System bremst den Ghibli auch bis zum Stillstand ab, falls die Verkehrslage dies erfordert. Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Hände am Lenkrad behalten.
Beim Spurhalteassistent überwacht eine Kamera hinter dem Rückspiegel die Strassenmarkierung, um die vor dem Fahrzeug liegende Strecke zu kontrollieren. Der jeweilige Status wird am Display in der Armaturentafel angezeigt. Falls zuvor aktiviert, greift der aktive Spurhalteassistent durch korrigierende Lenkfunktion ein.
Die Verkehrszeichenerkennung erfasst Geschwindigkeitsbeschränkungen (permanent und temporär) sowie Strecken mit Überholverbot. Die entsprechenden Zeichen werden im Fahrzeugdisplay angezeigt. Das System stützt sich dabei auf die hinter dem Rückspiegel angebrachte Kamera sowie auf Daten aus dem Navigationssystem.
Beim aktiven Totwinkelassistent erscheint an den Aussenspiegeln ein Warnsignal, wenn sich ein anderes Fahrzeug im toten Winkel für den Fahrer des Maserati befindet. Für den Fall, dass der Maserati Fahrer trotzdem die Spur wechselt, können drei Stufen der Unterstützung gewählt werden: Das System behält die rein visuelle Warnung bei, das Warnsignal wird durch eine akustische Warnung verstärkt oder das System greift in die Lenkung ein. Die Stärke des Eingriffs lässt sich anpassen.
* CO₂ ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas. Die mittlere CO₂-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen in der Schweiz beträgt 129 g/km. Der CO₂- Zielwert beträgt 118 g/km (WLTP)
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Das weltweit harmonisierte Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP) ist ein realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen.
In der Praxis können diese je nach Fahrstil, Witterungs- und Verkehrsbedingungen, Zuladung, Topographie und Jahreszeit teilweise deutlich abweichen. Die Angaben für ein spezifisches Fahrzeug können von den zulassungsrelevanten Daten nach CH-Typengenehmigung abweichen.
Abweichungen von den hier beschriebenen Modellvarianten und Ausstattungen möglich. Änderungen von Konstruktionen und Ausstattungen sowie Irrtümer vorbehalten. Bitte informieren Sie sich darüber bei Ihrem Maserati Partner.
International
Africa
Europe
America
Asia
Middle-east
Oceania