Maserati auf der Oldtimer-Messe Autoclassica 2017 in Mailand

Der Maserati A6GCS-53 war eine Entwicklung auf Basis des berühmten A6GCS „Monofaro“ und zählte zu den aufregendsten Coupés seiner Zeit. Auf Anregung von Guglielmo Dei (Besitzer des erfolgreichen Rennteams Scuderia Centro Sud) baute Pininfarina auf Basis des offenen Rennsportwagens eine kompakte Berlinetta mit markant grossen Rädern und aussenliegenden Auspuffrohren. Noch heute erntet die aggressive Optik viel Bewunderung. Das Fahrzeug wurde 1954 auf dem Turiner Automobilsalon vorgestellt und gilt als Wendepunkt in der Ausrichtung von Maserati zwischen Renn- und Strassenfahrzeugen. Nur vier Exemplare dieses Modells wurden gebaut.
Der 1957 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellte Maserati 3500 GT war das erste Serienfahrzeug des Unternehmens. Seine Karosserie stammt von Touring, der ein elegant-raffiniertes Coupé schuf. Im Laufe der Jahre erhielt das Modell mehrere Aufwertungen, bei denen unter anderem Scheibenbremsen, 5-Gang-Getriebe sowie ein indirektes Einspritzsystem Einzug hielten. Das Fahrzeug wurde bis 1964 gebaut. Während dieser Zeit entstanden mehr als 1’400 Exemplare. Die von Vignale entworfene Cabriolet-Version war ab 1959 erhältlich.
Der Maserati Bora wurde erstmals 1971 auf dem Genfer Automobilsalon gezeigt. Das Mittelmotor-Coupé löste den Ghibli als leistungsstärkstes Fahrzeug im Maserati Modellprogramm ab. Der von Giulio Alfieri entwickelte und von Giorgetto Giugiaro designte Wagen war zunächst mit einem 4,7-Liter-V8-Motor ausgestattet, zwei Jahre später auf Wunsch auch mit einem 330 PS starken 4,9-Liter-V8-Motor erhältlich. Trotz seines ausgeprägten Temperaments mit exzellenter Beschleunigung und hoher Endgeschwindigkeit bot der Bora dank der Elastizität seines Motors ein sehr komfortables Fahrgefühl.
Flankiert wird der Auftritt auf der AutoClassica 2017 von dem Ghibli GranLusso Modelljahr 2018 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,7-5,9 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 226-158 g/km). Wie auch seine historischen Geschwister verkörpert er einen zeitlosen italienischen Stil und herausragende Innovationskraft. Alleine schon seine Innenausstattung mit Seide von Ermenegildo Zegna ist einzigartig, seine neuen Fahrassistenzsysteme absolut zeitgemäss.
* CO₂ ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas. Die mittlere CO₂-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen in der Schweiz beträgt 129 g/km. Der CO₂- Zielwert beträgt 118 g/km (WLTP).
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Das weltweit harmonisierte Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP) ist ein realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen.
In der Praxis können diese je nach Fahrstil, Witterungs- und Verkehrsbedingungen, Zuladung, Topographie und Jahreszeit teilweise deutlich abweichen. Die Angaben für ein spezifisches Fahrzeug können von den zulassungsrelevanten Daten nach CH-Typengenehmigung abweichen.
Abweichungen von den hier beschriebenen Modellvarianten und Ausstattungen möglich. Änderungen von Konstruktionen und Ausstattungen sowie Irrtümer vorbehalten. Bitte informieren Sie sich darüber bei Ihrem Maserati Partner.
International
Africa
Europe
America
Asia
Middle-east
Oceania