Maserati entwickelt das Trimaran Boot Multi 70 mit Soldini

Modena, 26. November 2019 - Maserati tritt in eine neue Ära innovativer Lösungen ein. Mit einher geht ein Technologietransfer aus der Welt der Sportwagen hin zu Rennyachten. Im Mittelpunkt stehen dabei das Maserati Innovation Lab in Modena, der Trimaran Maserati Multi 70 sowie Profiskipper Giovanni Soldini. Die Zusammenarbeit zwischen Maserati und dem Italiener reicht bereits bis ins Jahr 2012 zurück und geht weit über gewöhnliches Sponsoring hinaus.
Heute wurden die Ergebnisse einer besonderen Studie vorgestellt. Das Forschungsprojekt zielte darauf ab, die aerodynamischen Kenntnisse und virtuellen Analysewerkzeuge, die üblicherweise bei der Entwicklung von Automobilen zum Einsatz kommen, auf die Maserati Multi 70 zu übertragen. Konkret ging es darum, Performance und Aerodynamik zu steigern, um die Flugeigenschaften des Trimarans durch hydrodynamische Profile zu verbessern.
Dazu analysierten die Maserati Ingenieure die Daten der letzten Rennen, um die wichtigsten Bewegungsparameter zu ermitteln. Sie untersuchten zudem die aktuellen Konfigurationen, um mögliche Verbesserungspotenziale mithilfe von CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) identifizieren zu können. So ist es möglich, das Verhalten der komplexen Strömungen rund um den Trimaran vorherzusagen. Virtuelle Werkzeuge wurden auch verwendet, um verschiedene Rumpfkonfigurationen zu testen, die einerseits den Luftwiderstand des Boots verringern und andererseits die Effizienz seiner Segel erhöhen.
Das Ergebnis dieser Untersuchungen ist die Verringerung des aerodynamischen Penetrationskoeffizienten (Cx) der gesamten Yacht um etwa fünf Prozent. Durch die Verbesserung der Strömung um das Boot können die Segel effizienter arbeiten, was die Antriebskraft um vier Prozent erhöht. Mit diesen Ergebnissen kann die Geschwindigkeit der Yacht nun unter idealen Bedingungen 43 Knoten überschreiten.
Herzstück der technologischen Forschung und Entwicklung der Marke ist das Maserati Innovation Lab in der Via Emilia Ovest in Modena. Hier werden alle Maserati Modelle von heute und morgen mit digitalen Prozessen entwickelt, wodurch die Produktentstehung beschleunigt wird.
Im Jahr 2020 wird der Maserati Multi 70er Jahre 2020 an einer Reihe von Wettbewerben teilnehmen und versuchen, den Rekord für die Kanalüberquerung zu brechen.
Die geplanten Einsätze der Maserati Multi 70 im Jahr 2020:
Januar 2020: Cape to Rio Race
Februar 2020: RORC Caribbean 600 Race
März 2020: St. Maarten Heineken Regatta
April bis Mai 2020: Rekordversuch auf dem Atlantik (Bermuda - Plymouth)
Mai 2020: Rekordversuch im Ärmelkanal
September 2020: Super 8 Race
Oktober 2020: Rolex Middle Sea Race
* CO₂ ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas. Die mittlere CO₂-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen in der Schweiz beträgt 129 g/km. Der CO₂- Zielwert beträgt 118 g/km (WLTP)
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Das weltweit harmonisierte Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP) ist ein realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen.
In der Praxis können diese je nach Fahrstil, Witterungs- und Verkehrsbedingungen, Zuladung, Topographie und Jahreszeit teilweise deutlich abweichen. Die Angaben für ein spezifisches Fahrzeug können von den zulassungsrelevanten Daten nach CH-Typengenehmigung abweichen.
Abweichungen von den hier beschriebenen Modellvarianten und Ausstattungen möglich. Änderungen von Konstruktionen und Ausstattungen sowie Irrtümer vorbehalten. Bitte informieren Sie sich darüber bei Ihrem Maserati Partner.
International
Africa
Europe
America
Asia
Middle-east
Oceania