Mehr Erfahren
VIEW ALL
BEV
Sports Cars
Track Only
GRECALE
GRANTURISMO
GRANCABRIO
MCPURA
MCPURA CIELO
GT2 STRADALE
GT2
MCXTREMA
Sonderserie
Über uns
Fuoriserie massgeschneidert
Experiences
Vollelektrische Modellreihe
Motorsport
Store
Partners
Stories of Audacity
Latest from the Tridente
Händlersuche
Dienstleistungen für Eigentümer
Maserati Store
Konfigurieren
Gebrauchtwagen
Finanzdienstleistungen
Geschichte
Legacy
Werte
Heritage
Membership Program
Maserati Driving Experience
Factory Tour
Maserati Club
Maserati Corse
Formula E
GT2
MCXtrema
Maserati Partnerships
Acqua di Parma
Giorgetti
Marchesi Antinori
Vita Power
Sonus faber
Shell
Kundenbetreuung
Servicepakete
Original Zubehör und Teile
Batterie Zertifikat
Video Health Check
Guides und Dokumentation

Sieg des Maserati Tipo 61 Sportwagens vor 60 Jahren

03_Maserati_Tipo61_Nurburgring
Mehr lesen
Legendärer Triumph des Maserati Tipo 61: Sieg vor 60 Jahren beim 1000-Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring

Vor exakt 60 Jahren feierte Maserati einen der grössten Erfolge seiner internationalen Motorsportgeschichte: Am 28. Mai 1961 errang der Tipo 61 einen bemerkenswerten Sieg beim 1000-Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring. Der Langstreckenklassiker auf der berühmten Nordschleife erlebte damals erst seine siebte Auflage, hatte aber bereits maximale Popularität erreicht. Damals erlebten mehr als eine Viertelmillion Zuschauer das Rennen vor Ort.

Der siegreiche Tipo 61 wurde von den beiden US-Amerikanern Masten Gregory und Lloyd Casner pilotiert. Unter äusserst schwierigen Wetterbindungen wiederholten sie den Erfolg aus dem Vorjahr, nachdem bereits 1960 Stirling Moss (GB) und Dan Gurney (USA) am Steuer des Tipo 61 das 1000-Kilometer-Rennen für Maserati gewonnen hatten.

Der Tipo 61 war der bekannteste von fünf Rennsportwagen, die von Giulio Alfieri entworfen wurden. Sie zeichneten sich jeweils durch ihr ungewöhnliches Chassis aus. Es bestand aus einer komplizierten Struktur mit etwa 200 Gitterrohren und ähnelte einem Vogelkäfig. Das brachte den Fahrzeugen den Spitznamen Birdcage ein. Die Bauweise lieferte ein steiferes Chassis, das zudem leichter war als bei den anderen Rennwagen jener Zeit. So wurden die Zweisitzer zu ultimativen Rennwagen mit Frontmotor und Hinterradantrieb.

Maserati begann im März 1959 mit dem Bau des Tipo 60. Bereits im November desselben Jahres wurde er zum Tipo 61 weiterentwickelt, um den technischen Vorschriften für die Teilnahme an den 24 Stunden von Le Mans zu entsprechen. Der Hubraum des Vierzylindermotors wuchs auf 2,9 Liter. Seine Leistung betrug 250 PS bei 7.000 U/min. Ansonsten behielt der Wagen das Layout und die Lösungen des Tipo 60 bei. In dieser Konfiguration stieg das Gewicht von 570 auf 600 Kilogramm und die Höchstgeschwindigkeit von 270 auf 285 km/h. Trotz seiner enormen Leistung war der Kraftstoffverbrauch immer noch vergleichsweise niedrig. Das war bei Langstreckenrennen ein wichtiger Vorteil, weil man die Zahl der Tankstopps reduzieren konnte.

In den drei Produktionsjahren von 1959 bis 1961 waren der Tipo 60 und der Tipo 61 in der internationalen Rennszene führend. Ihre Performance führte zu einer Reihe aussergewöhnlicher Siege und setzte die Rennsporttradition von Maserati fort. Künftig wird diese vom neuen Supersportwagen MC20 fortgeschrieben.

 

 

Technische Daten Maserati Tipo 60 / Tipo 61

Motor: Vierzylinder-Reihenmotor

Hubraum: 1.990 / 2.890 cm³

Leistung: 200 / 250 PS

Getriebe: Fünfgang manuell plus Rückwärtsgang

Fahrgestell: Gitterrohrrahmen (Birdcage)

Gewicht: 570 / 600 kg

Höchstgeschwindigkeit: 270 / 285 km/h

 

 

no results
Mehr lesen

Probefahrt

Probefahrt vereinbaren.
Finden Sie einen Maserati Vertragspartner in Ihrer Nähe und erleben Sie die Faszination Maserati.
Bleiben Sie in Kontakt

* CO₂ ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas. Die mittlere CO₂-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen in der Schweiz beträgt 129 g/km. Der CO₂- Zielwert beträgt 118 g/km (WLTP).

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Das weltweit harmonisierte Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP) ist ein realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen.

In der Praxis können diese je nach Fahrstil, Witterungs- und Verkehrsbedingungen, Zuladung, Topographie und Jahreszeit teilweise deutlich abweichen. Die Angaben für ein spezifisches Fahrzeug können von den zulassungsrelevanten Daten nach CH-Typengenehmigung abweichen.

Abweichungen von den hier beschriebenen Modellvarianten und Ausstattungen möglich. Änderungen von Konstruktionen und Ausstattungen sowie Irrtümer vorbehalten. Bitte informieren Sie sich darüber bei Ihrem Maserati Partner.

Maserati S.p.A.
Viale Ciro Menotti, 322 – 41121, Modena (MO), Italy

Company registered under Italian law - VAT: IT 08245890010 R.E.A. Modena 347990

Share capital: 80.000.000 €, fully paid-up
Direction and coordination under Article 2497 of the Italian Civil Code: Stellantis N.V.

maserati@pec.fcagroup.com
www.maserati.com