Der 420 wurde 1985, zwei Jahre nach dem 425, auf den Markt gebracht. Es war insgesamt das gleiche Auto nur mit dem 2,0-Liter-V6 anstelle der 2,5-Liter-Version. Dieses Modell war in erster Linie für den italienischen Markt gedacht, wo Autos mit Motoren über zwei Litern von der Regierung in den 1980er-Jahren stark besteuert wurden. Gleichzeitig mit dem 420 eingeführt, hatte der sportliche 420 S eine um 30 PS erhöhte Leistung. Dieser Anstieg war vor allem auf den Einsatz von zwei Ladeluftkühlern zurückzuführen, deren Existenz von zwei Lufteinlässen auf der Motorhaube verraten wurde. Das Modell war dem Biturbo S sehr ähnlich – nur mit vier Türen und dem damit verbundenen längeren Radstand. Daher folgte die Karosserie der gleichen Optik mit einer zweifarbigen Lackierung (silber oder rot über einem grauen Unterteil) und einer schwarzen Chromblende. Der Innenraum wurde von Hand in Leder geschnitten, auf dem zentralen Teil der Sitze, Mittelkonsole, Armaturenbrett und Armlehnen eingesetzt. Ab 1986 übernahm der 420 ein Weber-Einspritzsystem und wurde damit zum 420i. Das Auto war ansonsten unverändert, abgesehen von kleinen Verbesserungen des Federungssystems.
Datenblatt | 420 | 420 S | 420i | 420 Si |
---|---|---|---|---|
Modellbezeichnung | Tipo AM332 | Tipo AM332 | Tipo AM332 | Tipo AM332 |
Karosserietyp | 4 Türen, 5-sitzige Limousine | 4 Türen, 5-sitzige Limousine | 4 Türen, 5-sitzige Limousine | 4 Türen, 5-sitzige Limousine |
Design | Pierangelo Andreani | Pierangelo Andreani | Pierangelo Andreani | Pierangelo Andreani |
Productionszeitraum | 1985 - 1986 | 1985 - 1987 | 1986 - 1988 | 1986 - 1988 |
Maserati Ära | De Tomaso | De Tomaso | De Tomaso | De Tomaso |
Gebaute Exemplare | 1,686 | 254 | 1,124 | 524 |
Chassis | Monocoque-Stahl-Konstruktion | Monocoque-Stahl-Konstruktion | Monocoque-Stahl-Konstruktion | Monocoque-Stahl-Konstruktion |
Leergewicht | 1.180 kg | 1.180 kg | 1.180 kg | 1.180 kg |
Motor | 90° V6, 3 Ventile pro Zylinder (2 Einlass, 1 Auslass), 1 obenliegendene Nockenwelle, Doppelturbo | 90° V6, 3 Ventile pro Zylinder (2 Einlass, 1 Auslass), 1 obenliegendene Nockenwelle, Doppelturbo | 90° V6, 3 Ventile pro Zylinder (2 Einlass, 1 Auslass), 1 obenliegendene Nockenwelle, Doppelturbo | 90° V6, 3 Ventile pro Zylinder (2 Einlass, 1 Auslass), 1 obenliegendene Nockenwelle, Doppelturbo |
Hubraum | 1.996 ccm | 1.996 ccm | 1.996 ccm | 1.996 ccm |
Leistung | 180 PS @ 6.000 U/min | 210 PS @ 6.500 U/min | 190hp @ 6,000rpm | 220hp @ 6,350rpm |
Höchstgeschwindigkeit | 215 km/h | 218 km/h | 220 km/h | 228 km/h |
Ghibli: Normverbrauch (l/100 km) kombiniert: 9,6 – 12,8; Benzinäquivalent ( l/100 km): 9,5; CO₂-Emissionen (g/km) kombiniert*: 216 – 288; Effizienzklassen: G – G; CO₂-Emissionen aus der Treibstoff- und/oder Strombereitstellung (g/km): 49 – 69
Levante: Normverbrauch (l/100 km) kombiniert: 13,6 – 16,1; CO₂-Emissionen (g/km) kombiniert*: 309 – 363; Effizienzklassen: G – G; CO₂-Emissionen aus der Treibstoff- und/oder Strombereitstellung (g/km): 70 – 83
Quattroporte: Normverbrauch (l/100 km) kombiniert: 12,7 – 12,8; CO₂-Emissionen (g/km) kombiniert*: 286 – 288; Effizienzklassen: G – G; CO₂-Emissionen aus der Treibstoff- und/oder Strombereitstellung (g/km): 65 – 66
MC20: Normverbrauch (l/100 km) kombiniert: 11,6; CO₂-Emissionen (g/km) kombiniert*: 262; Effizienzklasse: G; CO₂-Emissionen aus der Treibstoff- und/oder Strombereitstellung (g/km): 60
--
* CO₂ ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas. Die mittlere CO₂-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen in der Schweiz beträgt 169 g/km. Der CO₂- Zielwert beträgt 115 g/km.