Für den jüngsten Nachfahren des Biturbo Familienstammbaums wurde der Name eines der größten Maserati Modelle überhaupt wiederbelebt. Der neue Ghibli basierte auf der Biturbo Plattform, hatte jedoch ein moderneres Karosseriedesign und eine breitere Spur. Wie üblich war die 2,0-Liter-Version für den italienischen Markt bestimmt, während die 2,8-Liter-Ausführung für den Export gebaut wurde. Auch der Aluminium-V6-Motor hatte mit zwei Nockewellen, 24V-Technik und einer Leistung von 306 PS aus nur zwei Litern die letzten Entwicklungsstufe erreicht. Gepaart mit dem Getrag-6-Gang-Schaltgetriebe aus dem Shamal ermöglichte er eine Höchstgeschwindigkeit von über 260 km/h. Im Jahr 1995 wurde die Ghibli zum Ghibli GT und erfuhr eine Reihe von technischen Änderungen, einschließlich eines neuen hinteren Differenzial.
Datenblatt | Ghibli | Ghibli (2.8) |
---|---|---|
Modellbezeichnung | Tipo AM336 | Tipo AM336 |
Karosserietyp | 2 Türen, 5-sitziges Coupé im 3-Box-Design | 2 Türen, 5-sitziges Coupé im 3-Box-Design |
Design | Marcello Gandini | Marcello Gandini |
Productionszeitraum | 1992 - 1997 | 1992 - 1998 |
Maserati Ära | Fiat | Fiat |
Gebaute Exemplare | 1,157 | 1,063 |
Chassis | Monocoque-Stahl-Konstruktion | Monocoque-Stahl-Konstruktion |
Leergewicht | 1.365 kg | 1.406 kg |
Motor | 90° V6, 24 Ventile, 2 obenliegendene Nockenwellen, Doppelturbo | 90° V6, 24 Ventile, 2 obenliegendene Nockenwellen, Doppelturbo |
Hubraum | 1.996 ccm | 2.790 ccm |
Leistung | 306 PS @ 6.250 U/min | 284 PS @ 6.000 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | Über 260 km/h | 260 km/h |